Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2013
- Details
- Erstellt am 22. März 2013
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Am 18. März 2013 fand die ordentliche Mitgliederversammlung im Alten Posthof in Engensen statt. Zwei Jahre nach Gründung des Bürgerforums war die erste Legislaturperiode abgelaufen und demnach stand die Vorstands-u. Beiratswahl auf der Tagesordnung.
Prof. E.-O. Thiesing (1. Vorsitzender), Thomas Chlouba (2. Vorsitzender), Sabina Wittmann (Schriftführerin) sowie die Beiratsmitglieder Gregor Schneider, Dieter Siedersleben und Hans-Werner Mohrmann wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Lediglich im Beirat und beim Posten des Kassenwartes gab es eine kleine Verschiebung: Die bisherige Kassenwartin Gundula Sattrup wechselt in den Beirat. Lars Dorbandt, welcher Anfang 2011 das Bürgerforum gegründet hatte und aus beruflichen und zeitlichen Gründen zunächst im Beirat aktiv war, übernimmt das Amt des Kassenwartes und gehört somit wieder direkt dem Vorstand an.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Mitgliedern für die Wiederwahl und wir freuen uns auf weitere 2 Jahre konstruktiver und vertrauensvoller Vorstands-u. Beiratsarbeit! Die vergangene Periode hat - so die einhellige Meinung - allen Beteiligten viel Spaß gemacht.
Den "Bericht des ersten Vorsitzenden" haben wir in unserem Downloadbereich unter Presse, Infos & Links für Sie bereitgestellt. Dort finden Sie auch die Presseberichte der Burgwedeler Nachrichten und der Nordhannoverschen Zeitung. Über diese Artikel haben wir uns sehr gefreut und wir empfehlen Ihnen beide zur Lektüre.
Y-Trasse: Amerika-Linie wird wiederentdeckt
- Details
- Erstellt am 17. Februar 2013
- Geschrieben von Thomas Chlouba
Bei einem Arbeitstreffen mit der Deutschen Bahn am 15.2.2013 hat sich 24 Jahre nach dem Mauerfall Gott sei Dank bei Planern und Politikern die Erkenntnis durchgesetzt, dass es erhebliche Verkehrsströme in West-Ost Richtung gibt, die wesentlich besser über Stendal und Halle abzuwickeln sind als über den ausgelasteten Knoten Hannover. Um diese dort hin zu bekommen, benötigt man eine Ost-West Verbindung (Amerika-Linie von Langwedel nach Uelzen). Siehe Übersicht (Quelle: Umweltbundesamt).
Dies wurde den Planern jahrelang immer wieder nahegelegt. Dabei mussten teilweise ziemlich dicke Bretter gebohrt werden.
Die möglichen Alternativen für den Hafenhinterlandverkehr werden im April dem Bahnvorstand und dann dem Bundesverkehrsministerium vorgestellt. Erst dann bekommen auch wir eine Kopie und wir werden Sie umgehend informieren.
Mit einer Entscheidung für eine der Alternativen wird nicht vor der Bundestagswahl gerechnet. Als möglicher Baubeginn für einen Neubau wurde uns das Jahr 2020 genannt. Eine Bauzeit von 8 Jahren wird für realistisch gehalten. Wir bewegen uns also in historischen Dimensionen. Auf die Frage, wie bis dahin der prognostizierte Mehrverkehr abgewickelt werden soll, haben wir leider keine befriedigende Antwort erhalten.
Wir bleiben dran.
Öffentliche Podiumsdiskussion am 10. Januar in Wettmar
- Details
- Erstellt am 04. Januar 2013
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Das Bürgerforum Burgwedel e.V. veranstaltet am Donnerstag, 10.01.2013 eine öffentliche Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten des Wahlkreises 31 (Langenhagen, Isernhagen und Burgwedel) sowie weiteren Experten.
„Güterbahn durch Burgwedel? – Was die Parteien dazu sagen“
Dieser Frage stellen sich
- Rainer Fredermann (CDU)
- Dr. Stefan Baufeld (Die Linke)
- Klaus Rickert (FDP)
- Michael Stobbe (Grüne)
- Wolf Liebetrau (Piraten)
- Marco Brunotte (SPD)
Der Abend soll die Standpunkte und Verkehrskonzepte der jeweiligen Parteien verdeutlichen und klar machen, welche Lösungsansätze für die Güterverkehrsproblematik und die Hafenhinterlandanbindung in Norddeutschland verfolgt werden.
Die Kernfrage ist dabei, ob die ursprünglich geplante Y-Trasse mit der Güterbahnanbindung durch Burgwedel nach Lehrte eine sinnvolle Lösung darstellt oder ob Alternativkonzepte notwendig sind.
Bitte beachten Sie den hier zur Verfügung gestellten Download, wonach die Niedersächsische Landesregierung im Dezember 2012 erneut die Y-Trasse und eine "Durchbindung nach Lehrte" als Projekt zum Bundesverkehrswegeplan angemeldet hat.
Als Fachexperte wird der renommierte Bahnkenner Klaus-Dieter Streit mit dabei sein, eingeladen sind auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden und der Burgwedeler Ortsteile.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Gaststätte Waldschänke in Burgwedel-Wettmar.
Wir freuen uns über viele Besucher und eine angeregte Diskussion.
Podiumsdiskussion war gut besucht
- Details
- Erstellt am 12. Januar 2013
- Geschrieben von Lars Dorbandt
Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung des Bürgerforums zur Podiumsdiskussion mit den Kandidaten zur Landtagswahl am 10.01.2013, aber wir konnten auch etliche neue Gesichter begrüßen. Aus den Nachbarstädten waren die Bürgermeister ebenfalls anwesend und Herr Baxmann (Burgdorf) und Herr Bartels (Wedemark) beteiligten sich rege an der Diskussion.
Von den politischen Vertretern waren unisono mehr oder weniger Vorbehalte gegen die Y-Trasse zu vernehmen. Lediglich der FDP-Ab-
geordnete Klaus Rickert bekannte, dass die Y-Trasse im Wahlprogramm seiner Partei stehe.
Wir haben die Presseartikel dieses sehr interessanten Abends für Sie in unserem Downloadbereich unter "Presse, Infos & Links" bereitgestellt. Sie finden hierin viele Detailinformationen und einen recht guten Überblick.
Y-Trasse: Grube bestätigt Alternativen-Prüfung
- Details
- Erstellt am 02. Dezember 2012
- Geschrieben von Lars Dorbandt
![]() |
|
Bitte klicken Sie auf die Bilder um diese zu vergrößern. |
Ein wichtiger Schritt ist geschafft: Ganz offiziell bestätigte am 30.11.2012 bei einem Treffen mit den Bürgeinitiativen der Vorstandvorsitzende der Deutsche Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, dass nun neben der Y-Trasse in ihrer ursprünglichen Form drei weitere Trassenalternativen für die dringend benötigte Kapazitätserweiterung des Güterverkehrs geprüft werden. Dies war schon lange eine elementare Forderung der Bürgerinitiativen. Ein Meilenstein insbesondere für die Initiativen, die bereits seit Jahren die Y-Trasse in Frage stellen, aber auch für das Bürgerforum Burgwedel.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Sah es Anfang November beim ersten Treffen der Bürgerinitiativen mit der DB AG noch danach aus, dass die konkreten geograpischen Untersuchungsräume anhand einer Karte veröffentlicht würden, ist nun wieder Einiges im Ungewissen bzw. wurden Veröffentlichungen mit Verweis auf die politischen Entscheidungsträger weiterdelegiert. Schließlich ist der Bund auch der Auftraggeber.
Auch die Forderung nach einer überarbeiteten Kostenplanung für die ursprüngliche Y-Trasse - zugesagt war sie für Ende 2011 - ist immer noch nicht erfüllt.
Es mag ein schwacher Trost sein, dass derzeit klare Aussagen zu einigen umstrittenen Projekten auf die lange Bank geschoben werden. Am 1. Dezember veröffentlichte beispielsweise die Hannoverschen Allgemeine Zeitung (HAZ) die durch die Politik verschobene weitere Untersuchung des sehr kritisch gesehenen Salzstocks in Gorleben hinsichtlich seiner Eignung als atomares Endlager bis nach der Bundestagswahl.
2013 ist Wahljahr! - Im Bund und in Niedersachsen. Eventuell unbequeme Wahrheiten mag da manch einer nicht an die Öffentlichkeit bringen.
Wir wollen aber nicht klagen. Immerhin wurde einiges erreicht! - Die wichtigsten Fakten des Treffens mit Dr. Grube haben wir in einem Schreiben, welches unseren Mitgliedern bereits zugegangen ist, in sachlicher Form zusammengefasst.
=> Sie finden das Rundschreiben hier.
Desweiteren berichtete die HAZ in einem ausführlichen Artikel über die Zusammenkunft.
=> Den Presseartikel vom 1.12.2012 haben wir in unserem Downloadbereich für Sie bereitgestellt.